Berufsanfänger plaudern aus dem Nähkästchen

Ausbildungsbotschafter besuchen Schüler der Gewerbeschule Bad Säckingen, stellen ihre Aufgaben vor und beantworten Fragen

Die Jugendberufshilfe und Schulsozialarbeit an der Gewerbeschule in Bad Säckingen lädt jährlich im November Ausbildungsbotschafter in die Schule ein
Hinten, v. l.: Merle (Augenoptikerin), Claudia Schupp (IHK), Regina und Amelie (Pharmakantin und Chemielaborantin), Marino (Elektroniker). Vorn, v. l.: Naser und Philipp (Bau- und Metallmaler) und Beverly (Augenoptikerin).

Das sind Auszubildende, die in Schulklassen aus ihrer Perspektive über ihre Ausbildung berichten. Sie halten vor den Schülerinnen und Schülern Vorträge vor, in denen sie von ihrem Weg in die Ausbildung sprechen sowie über den Ablauf der Ausbildung, geben Informationen zum Unternehmen, ihren persönlichen Erfahrungen und beruflichen Perspektiven. Außerdem geben sie den Schülerinnen und Schülern hilfreiche Tipps zum Bewerbungsverfahren und beantworten Fragen rund um das Thema Ausbildung. Die Auszubildenden waren vor wenigen Jahrenselbst in der Situation, sich beruflich orientieren zu müssen und sich der Herausforderung Ausbildung zu stellen, teilt die Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe mit. Der Einsatz der Auszubildenden als Ausbildungsbotschafter wird durch die Handwerkskammer (HWK) und die Industrie- und Handelskammer (IHK) koordiniert. In diesem Schuljahr gab es für die diesjährigen AV-Klassen spannende Vorträge zu den Ausbildungsberufen Elektroniker, Augenoptiker, Pharmakant, Chemielaborant sowie Maler und Lackierer. Für die Schülerinnen und Schüler war der Besuch der Ausbildungsbotschafter wie immer ein gelungenes Ereignis. „Wir danken der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer erneut für die gelungene Kooperation und freuen uns auf weitere Besuche von Ausbildungsbotschaftern in der Zukunft“, heißt in der Pressemitteilung der Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe abschließend.

Südkurier

Zurück

© 2025 Gewerbeschule Bad Säckingen